LUCCA, PAULINE

LUCCA, PAULINE
LUCCA, PAULINE (1841–1908), singer. Born in Vienna, she was the daughter of Koppelman Lucka, who had been baptized in 1834. In 1861 giacomo meyerbeer recommended her for permanent engagement at the Berlin Opera, where she remained until 1872, also undertaking guest appearances. After 1872 she toured in the United States and from 1874 to 1889 was an honorary member of the Vienna opera. She created the role of Selina in Meyerbeer's L'Africaine, and was considered the best Carmen of her time. A prima donna assoluta in the grand tradition, she had a voice range of 2½ octaves.

Encyclopedia Judaica. 1971.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Pauline Lucca — Pauline Lucca, Lithographie von Josef Kriehuber, 1862 Pauline Lucca, gelegentl. auch Pauline Lucka, (* 25. April 1841[1] in Wien; † 28. Februar 1908 in Wien) war eine österreichisch …   Deutsch Wikipedia

  • Lucca [4] — Lucca, Pauline, Opernsängerin, geb. 25. April 1841 in Wien, erhielt daselbst von R. Leroy ihre künstlerische Ausbildung und trat, 16 Jahre alt, als Choristin bei der Hofoper ein. 1859 ging sie an die Bühne nach Olmütz, 1860 nach Prag, und ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lucca [2] — Lucca, Pauline, dramat. Sängerin, geb. 25. April 1841 in Wien, 1861 72 an der Königl. Oper in Berlin, seitdem gastierend, 1865 vermählt mit Baron von Rhade, in zweiter Ehe 1873 mit dem Major a. D. Emil von Wallhofen (gest. 1. Nov. 1899) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lucca (Begriffsklärung) — Lucca bezeichnet eine Stadt in Italien, siehe Lucca ein italienisches Herzogtum, siehe Herzogtum Lucca den Nachnamen folgender Personen: Yargo De Lucca (1925–2008), kanadischer Künstler Pauline Lucca (1841–1908), österreichische Opernsängerin …   Deutsch Wikipedia

  • Pauline Lucca — (April 25 1841February 28 1908) was a German dramatic soprano, born in Vienna. She was a pupil of Uschmann and Lewy, but was too poor to continue her studies and so joined the chorus of the Vienna Court Opera. In 1859 she made her d eacute;but at …   Wikipedia

  • Lucca-Augen — sind mit Tatar, Kaviar und Austern belegte Toastbrotscheiben. Erfunden wurden sie von einem Küchenchef des Berliner Hotels Kempinski zu Ehren der 1842 geborenen Pauline Lucca, einer Schülerin von Giacomo Meyerbeer. Zur Zubereitung wird aus rohem …   Deutsch Wikipedia

  • Lucca-Augen (Gebäck) — Lucca Augen sind ringförmige Gebäckstücke aus Brandteig (Spritzkuchen) mit Füllung und Glasur. Benannt sind sie nach der Sängerin Pauline Lucca. Die Spritzkuchen werden waagerecht aufgeschnitten und je nach Rezept mit einer süßen Creme gefüllt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft der Musikfreunde — Die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (kurz: Wiener Musikverein) ist ein traditionsreicher Verein in Wien (Österreich) zur Förderung der musikalischen Kultur. Er wurde 1812 gegründet. Geschichte Am 29. November und 3. Dezember 1812 wurde in… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Willgoß — Gustav (Adolph Friedrich) Willgohs (* 26. Dezember 1819 in Dobbertin; † um 1903) war ein deutscher Bildhauer. Gustav Willgohs war eines von sieben Kindern des 1830 verstorbenen Chirurgen Johann Friedrich Willgohs. Die Familie lebte danach mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”